Konfiguration in ERP

(Letzte Änderung dieses Kapitels: 16.04.2025)

Navigation:  Zentrale Verwaltung > Virtual Printer Driver (VPD) > Administration > ERP-Integration > Konfiguration >

Konfiguration in ERP

(Letzte Änderung dieses Kapitels: 16.04.2025)

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Das ERP-System muss zur Abarbeitung des Druckautrages über im Wesentlichen einen Auftragsordner erzeugen und dort die eigentliche Job-Datei sowie eine Datei mit Auftragsinformationen ablegen.

 

Für die Verarbeitung des Druckauftrages über wird folgender Ablauf benötigt:

1.Das ERP-System erzeugt im VPD-Druckauftragsverzeichnis einen eindeutigen Auftragsordner mit fortlaufender Nummer (Spool-ID).
2.Das ERP-System legt eine Job-Datei (PDF, PCL, PS) im VPD-Druckauftragsverzeichnis im zuvor erzeugten Auftragsordner ab.
3.Das ERP-System erzeugt eine META-Datei im UTF8-Format mit Auftragsinformationen.
4.Das ERP-System legt die unter Punkt 3 erzeugte META-Datei mit den Auftragsinformationen im VPD-Druckauftragsverzeichnis im unter Punkt 1 erzeugten Auftragsordner ab (ERPmetadata_[Spool-ID]_[Druckserver-ID].txt)

 

Ein vollständig erstellter Auftragsordner im VPD-Druckauftragsverzeichnis mit allen relevanten Dateien und Auftragsinformationen könnte wie in Abbildung: ERP - Beispiel Auftragsordner aussehen:

 

sp_vpd_12

Abbildung 84: ERP - Beispiel Auftragsordner

 

Aufbau und Inhalt META-Datei (ERPmetadata_[Spool-ID]_[Druckserver-ID].txt)

param 0: Zieldrucker

param 1: Druckserver-ID aus steadyPRINT Datenbank (Tabelle dbo.PrintServers)

param 2: Windows-Benutzer aus Active Directory

param 3: Spool-ID

param 4: Job-Dateiname

param 5: Job-Anzeigename

param 6: CopyCount (optional)

param 7: PageCount (optional)

param 8: PageScalingMode (optional)

 

Hinweis

META-Datei

             

Die META-Datei muss im UTF-8-Format abgespeichert werden. Des Weiteren sind die Parameternamen von Reihenfolge und Benamung zu beachten. Optionale Parameter dürfen entfallen oder mit leeren Werten belegt werden.

 

Erläuterung Parameter META-Datei

Zieldrucker (param 0): Gibt den Namen des Zieldruckers auf dem Druckserver an. Der Drucker muss mit dem Namen auf dem Druckserver existieren.
Druckserver-ID (param 1): Gibt die eindeutige Druckservernummer aus der Tabelle dbo.PrintServers innerhalb der steadyPRINT Datenbank an.
Windows-Benutzer (param 2): Gibt einen Windows-Benutzer (Format: Domäne\Anmeldename; Beispiel: SP\TESTUSER1) an, welchem der Druckauftrag innerhalb von zuzuordnen ist.
Spool-ID (param 3): Eindeutige Nummer, welche systemübergreifend als Spool-ID Verwendung finden kann. Dies könnte z.B. ein Zeitstempel als Ticks sein (s. https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.datetime.ticks?view=net-9.0).
Job-Dateiname (param 4): Gibt den Namen der Job-Datei an, die zum Drucker gesendet werden soll. Diese muss im Auftragsordner im VPD-Druckauftragsverzeichnis existieren.
Job-Anzeigename (param 5): Gibt den Anzeigenamen des Druckauftrages an.
CopyCount (param 6): Gibt die optionale Anzahl von Kopien für den Druckautrag an.
PageCount (param 7): Gibt die optionale Seitenzahl für den Druckautrag an.
PageScalingMode (param 8): Gibt die optionale Seitenskalierung an. Folgende Werte stehen zur Verfügung: FitSize (Adaptive Inhaltsgröße), ActualSize (tatsächliche Größe des Inhalts), ShrinkOversized (übergroße Seiten verkleinern), CustomScale (benutzerdefinierte Skalierung). Standard: FitSize.